Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Das ARDS ECMO Centrum stellt sich vor

Für die Behandlung von Patienten mit ARDS können konservative und apparative Maßnahmen eingesetzt werden. Um unsere Ressourcen und Kompetenzen bestmöglich einzusetzen, kooperieren in unserem Zentrum die Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin und die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie.

Fallbezogen und abhängig von Schwere und Ausprägung der Erkrankung existieren unterschiedliche Behandlungsorte und Intensivstationen.

Sie befinden sich hier:

Über 25 Jahre Erfahrung

Seit 1989 nimmt die Charité eine besondere Rolle für die Behandlung von Patienten mit ARDS ein. Seither sind weit über 1000 Patienten mit ARDS behandelt worden.

Zu den herausragenden Momenten gehörte die erstmalige Anwendung von inhaliertem Stickstoffmonoxid in der Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin bei einem erwachsenen ARDS-Patienten. Hier wurde ebenfalls extrakorporalen Behandlungsverfahren (ECMO) erstmals systematisch eingesetzt, in den Folgejahren weiter erforscht und weiterentwickelt. Heute ist das Verfahren weltweit anerkannt.

Über die Jahre sind die Kompetenzen für das Krankheitsbild gewachsen und interdisziplinär weiterentwickelt worden. Heute sind mehrere Kliniken mit komplementären Kompetenzen im ARDS ECMO Centrum engagiert.

Technische Weiterentwicklungen sowie eine multimodale und multiprofessionelle Behandlungsphilosophie begründen unsere im internationalen Vergleich sehr guten Ergebnisse.